Getreu dem Motto „Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten“ fand am 17. September 2025 der 10. Deutsche Weiterbildungstag im Hans-Böckler-Haus in Berlin statt. Die Jubiläumsveranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm aus Grußworten, Gesprächsrunden, Panel Discussions, Keynotes und der Preisverleihung des Deutschen Weiterbildungspreises – gefolgt von einem lebendigen Get-together. Das Team der Grone Wirtschaftsakakdemie ließ sich diese Gelegenheit nicht entgehen und nahm mit Begeisterung teil.
Digitalisierung, KI und Future Skills
Kaum ein Beitrag der Veranstaltung kam ohne Bezug zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz aus. In der ersten Gesprächsrunde appellierte Elke Büdenbender (Juristin, Ehefrau von Frank-Walter Steinmeier – Bundespräsident und Schirmherr für den 10. Deutschen Weiterbildungstag): „Wir müssen den Menschen die Angst vor der Digitalisierung und KI nehmen.“ Parallel machte Elke Hannack (stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes) auf prekäre Arbeitsbedingungen und den wachsenden Fachkräftemangel in der Bildungsbranche aufmerksam.
In seiner Keynote zeigte Franz Frick (Director Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft bei der Bertelsmann Stiftung), dass Future Skills weit über digitale Kompetenzen hinausgehen. Besonders gefragt seien ausgeprägte Personalkompetenzen, interkulturelle Fähigkeiten, die Fähigkeit der Gesellschaft zum sozialen Ausgleich und solidarischem, demokratischem Handeln.
Trends und Erkenntnisse für die Praxis
Eine Analyse aktueller Stellenanzeigen bestätigte die Nachfrage nach Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, kritischem und kreativem Denken, Anpassungsfähigkeit, Selbstständigkeit, aber auch immer nach Sorgfalt, Verlässlichkeit und Deutschkenntnissen.
In der anschließenden Panelrunde wurde deutlich: Die nationale Weiterbildungsstrategie war bislang stark berufsorientiert – erste Öffnungen zeigen aber Fortschritte. Frei nach einem weiteren Motto der Veranstaltung „Weiterbildung braucht Priorität“ betonte Bärbel Bas (Bundesministerin für Arbeit und Soziales): „Deutschland soll Weiterbildungsrepublik werden.“
Leuchttürme der Praxis: Die Preisträger
Besonders inspirierend waren die Gewinner des Deutschen Weiterbildungspreises in den Kategorien Nachhaltigkeit, Integration, Teilqualifizierung, Digitalisierung und Demokratie, ergänzt durch den Sonderpreis „Jugend & Bildung“. Sie liefern keine universellen Lösungen, aber zeigen eindrucksvoll, wie praxisnah, innovativ und wirksam Weiterbildung umgesetzt werden kann.
Fazit
Der 10. Deutsche Weiterbildungstag hat erneut gezeigt: Weiterbildung ist kein Nice-to-have, sondern der Schlüssel für Zukunft, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Für uns als Weiterbildungsträger ist klar: Es lohnt sich, neue Ansätze zu entwickeln, Kompetenzen praxisnah zu fördern und Weiterbildung sichtbar zu machen – denn nur so können wir gemeinsam das Morgen gestalten. Ohne Bildung ist alles nichts!