1. Home
  2. Arbeitssuchende
  3. Kaufmännische Fachqualifizierungen
  4. Fachkraft für Finanz- und Lohnbuchhaltung inkl. Gepr. Lohnbuchhalter/in

Fachkraft für Finanz- und Lohnbuchhaltung inkl. Gepr. Lohnbuchhalter/in

Das Seminar vermittelt Ihnen praxisorientierte Kenntnisse im Rechnungswesen, in der Finanzbuchführung sowie in der Lohn- und Gehaltsabrechnung und im Personalwesen.
Sie erlernen die Anwendung von Lexware und Datev in der Finanz- sowie auch in der Lohnbuchhaltung und erhalten externe Zertifikate als DATEV-Anwender. Zusätzlich erwerben Sie Kenntnisse in der Softwareanwendung SAP für beide Bereiche inkl. externer Zertifizierungen mit anerkannten SAP-Zertifikaten.
Abschließend sind Sie nicht nur mit den theoretischen Inhalten beider Bereiche bestens vertraut, sondern haben auch praktische Fähigkeiten erworben, die Sie zusätzlich durch die externen Zertifikate von DATEV und SAP weiter qualifizieren.

Module kombinieren

Alle Module dieses Lehrgangs können auch einzeln gebucht und miteinander kombiniert werden.
Eine Kombination mit Modulen anderer Fachkraft-Lehrgänge ist ebenfalls möglich.
Einen Überblick aller Module finden Sie hier:

KOMBINIERBARE EINZELMODULE

Gern beraten wir Sie auch ganz individuell und kreieren ein Angebot, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.

Förderung

Dieser Lehrgang ist förderbar! Folgende Optionen sind möglich:

Zielgruppe

  • Einsteiger in den kaufmännischen Bereich.
  • Auffrischer, die an eine frühere kaufmännische Tätigkeit oder Ausbildung anknüpfen.
  • Durchstarter, die nach langjähriger Berufstätigkeit ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen.
  • Neuankömmlinge, die kaufmännische Kenntnisse aus anderen Ländern mitbringen und das deutsche System kennen lernen möchten.
  • Wiedereinsteiger, die nach einer Pause der Berufstätigkeit an frühere Erfolge anknüpfen möchten.
  • Information und Beratung

    Sandra Kummert
    s.kummert@grone.de

    Telefonische Erstberatung
    Telefon 040 23703-400

    Kursbeginn
    10.12.2025,  19.01.2026,
    16.02.2026,  16.03.2026,
    15.04.2026,  18.05.2026,
    15.06.2026,  13.07.2026

    Dauer
    8 Monate
    Montag – Freitag 8:00 Uhr – 15:00 Uhr

    Unterrichtsform
    Hybridunterricht – Präsenz im Schulungsraum oder von zuhause aus

    Kosten
    Auf Anfrage – für Teilnehmende mit Bildungsgutschein kostenfrei.
    Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

    Seminarinhalte

    • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
    • Wertveränderungen in der Bilanz
    • Umsatzsteuer
    • Abschreibungen
    • Privatkonten
    • Ausscheiden von Anlagevermögen
    • Beschaffung und Absatz
    • Kaufmännisches Rechnen

    Rechnungswesen (3 Wochen)

    • Zahlungsverkehr
    • Buchungen im  Personalbereich
    • Buchungen im Steuerbereich
    • Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge
    • Bewertungen

    Lexware Buchhalter pro (1 Woche)

    • Stammdaten
      o Debitoren-, Kreditoren-, Sachkontenstamm
    • Buchungserfassung
      o Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Zah-lungen, Sachkontenbuchung
    • Offene Posten
    • Debitoren-, Kreditorenliste, Aufgeteilte Buchungen (Split), Stapelbuchungen, Bearbeitung und Auswertung der offenen Posten, Jahresabschluss, Zahlungsverkehr, Mahnwesen

    Finanzbuchführung (2 Wochen)

    • Grundlagen der Industriebuchführung
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Jahresabschluss der Unternehmen

    DATEV Finanzbuchführung Grundlagen (1 Woche)

    • Programmbedienung
    • Stammdaten
    • Grundlagen des Buchens
    • EB-Buchungen
    • Ausgangs- und Eingangsrechnungen
    • Kassenbuchungen
    • Lohn- und Gehaltsbuchungen
    • Buchungen von Abschreibungen
    • Auswertungen
    • Abschließende Tätigkeiten

    DATEV Finanzbuchführung Aufbau mit Zertifikat (1 Woche)

    • Datensicherung
    • Ausgangs- und Eingangsrechnungen
    • Abgrenzungsbuchungen/ Jahresabschlussbu-chungen
    • Wertberichtigungen aus Forderungen
    • Auswertungen
    • Digitalisierung

    mit Zertifikat DATEV-Anwender Finanzbuchführung

    Grundlagen SAP® S/4HANA (2 Wochen)
    Überblick SAP S/4HANA – S4H00

    • Einführung und Navigation • Systemweite Konzepte (Organisationsein-heiten, Stammdaten)
    • Überblick Logistik
    • Überblick Rechnungswesen und Finanz-buchhaltung
    • Überblick Personalwesen und „Success Factors“
    • Analysen und SAP Service Angebote
      Überblick SAP Fiori – S4H02
    • Einführung und Benutzeroberfläche in SAP Fiori
    • Technologie und Architektur
    • Konfiguration von SAP Fiori
    • Prüfungsvorbereitung und SAP®-Anwen-derzertifizierung

    SAP® S/4HANA Financials – S4F10 (2 Wochen)

    • Überblick Finanzbuchhaltung
    • Hauptbuchhaltung
    • Kreditorenbuchhaltung
    • Debitorenbuchhaltung
    • Anlagenbuchhaltung
    • Bankbuchhaltung

    SAP®-Zertifikat „SAP S/4HANA Founda-tion Level“

    Lohn- und Gehaltsabrechnung Grundlagen (1 Woche)

    • Einkommensteuergesetz
    • Steuertarif, Steuerklassen, Steuertabellen
    • Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
    • Freigrenzen und Freibeträge
    • Steuerpflichtige Einkünfte
    • Laufende Bezüge
    • Vermögensbildungsgesetz
    • Sozialversicherungspflicht
    • Sozialversicherungsbeiträge, Berufsgenossenschaft
      Beitragsbemessung u. -bemessungsgrenzen
    • Berechnung der SV-Beiträge
    • Private und freiwillige KV/PV
    • Kalendergerechte Abrechnung
    • Zahlungen Sozialzeiten (Urlaub, Feiertage, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall)
    • Zulagen, SFN-Zuschläge
    • Meldepflichten Sozialversicherung –DEÜV
    • Aufbewahrungsfristen
    • Einrichtung von Lohn- und Gehaltskonten

    Lohn- und Gehaltsabrechnung Aufbau (1 Woche)

    • Steuerfreie Bezüge
    • Pauschalierung der Lohnsteuer
    • Dienstwagen (1%- und Fahrtenbuchmethode)
    • Fahrtkosten
    • Werkswohnung/ Unterkunft
    • Abrechnung von Mahlzeiten
    • Personalkauf mit Rabattfreibetrag
    • Gutscheine
    • Betriebsveranstaltungen
    • Teillohnzahlungszeiträume
    • Einmalzahlungen/sonstige Bezüge

    Lohn- und Gehaltsabrechnung Spezialthemen (1 Woche)

    • Auszubildende
    • Studenten
    • Geringfügige Beschäftigungen
    • Kurzfristige Beschäftigungen
    • Berechnung im Übergangsbereich
    • Geschäftsführende Gesellschafter GmbH
    • Reisekosten
    • AG-Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
    • Bearbeitung von Praxisfällen

    Lohn- und Gehaltsabrechnung Expert + Prüfung (1 Woche)

    • Arbeitgeberdarlehen
    • Pfändungen und Abtretungen
    • Kurzarbeit
    • Entgeltabrechnungen bei Nettolohnvereinba-rungen
    • Ermittlung und Korrektur von Durchschnitts-stundensätzen
    • Ältere AN und Altersvollrentner
    • Altersteilzeit
    • Abrechnung von Versorgungsbezügen
    • Neuregelung der Hinzuverdienstgrenzen
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Auswirkungen Betriebsrentenstärkungsgesetz
    • Arbeitszeitkonten
      Prüfung

    Lexware pro lohn + Gehalt (1 Woche)

    • Anlage von Stammdaten
    • Lohn- und Gehaltsabrechnung
    • Monats- und Jahresabschluss
    • Gesetzlicher Datenschutz

    DATEV Lohn + Gehalt Grundlagen (1 Woche)

    • Grundlegendes zu DATEV
    • Zusammenspiel Steuerberater und Unternehmen
    • Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung
    • Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
    • Aufzeichnungs- und Meldepflichten des Arbeitgebers
    • Erfassung von Firmenstammdaten
    • Erfassung von Mitarbeiter- und Bewegungsdaten
    • Lohnabrechnungen

    DATEV Lohn + Gehalt Aufbau (1 Woche)

    • Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit Ergän-zungen
      • Werkswohnung
      • Personalrabatt
      • Vorschuss
      • Fahrtkostenzuschuss
      • PKW-Gestellung
      • Überstunden
      • Lohnfortzahlung
      • Mutterschaft
      • Geringfügig Beschäftigte und Gleitzone
      • Auszubildende
      • Betriebliche Altersvorsorge (z. B. Direktver-sicherung)
      • Lohnpfändung
    • Lohnsteuerjahresausgleich, Jahresabschluss-arbeiten, Jahresauswertungen
    • Jahresentgeltmeldungen

    DATEV Lohn + Gehalt Prüfungsvorbereitung
    (1 Woche)

    • Wiederholung und gezielte Prüfungsvorbereitung
    • Prüfung

    mit Zertifikat DATEV-Anwender Lohnbuchhaltung

    Grundlagen der Personalwirtschaft

    • Personalwirtschaft
    • Unternehmensorganisation
    • Personalabteilung
    • Entwicklungstendenzen

    Personalplanung

    • Personalplanung
    • Personalbestandsanalyse
    • Personalbedarfsplanung

    Personalbeschaffung und -auswahl

    • Aufgaben
    • Interne und externe Beschaffungswege Auswahlinstrumente
    • Auswahlentscheidungen

    Personalsachbearbeitung

    • Personaleintritt und Arbeitsvertrag
    • Personalakte
    • Datenschutz und Aufbewahrungspflichten
    • Statistiken im Personalwesen
    • Bescheinigungs- und Formularwesen, Meldepflichten
    • Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
    • Personalaustritt, Erstellung von Beurteilungen und Zeugnissen

    Personaleinsatzplanung

    • Zielsetzung
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • Phasen
    • Instrumente
    • Personengruppen

    Arbeitsrecht (1 Woche)

    • gesetzliche Normen des Arbeitsrechts
    • Formen des Arbeitsvertrags
    • Rechte und Pflichten aus dem AV
    • Zustandekommen und Beendigung des AV
    • Arbeitsschutzgesetze, KSchG
    • Ausbildungsvertrag
    • Sozialversicherungsformen
    • Berufsunfallversicherung

    HR 050 (2 Wochen)

    • Navigation
    • Strukturen im Human Capital Management
    • Personaladministration
    • Zeitwirtschaft
    • Einführung in die Personalabrechnung
    • Eingabe von abrechnungsrelevanten Daten

    HR 110 (2 Wochen)

    • Einführung in die Personalabrechnung
    • Organisation produktiver Abrechnung
    • Abrechnungsverlauf
    • Reports der Personalabrechnung
    • Buchung der Abrechnungsergebnisse ins
      Rechnungswesen
    • Analytische Funktionen

    Teilnahmevoraussetzungen

    Das Seminar richtet sich an Berufsrückkehrer/innen und Quereinsteiger/innen sowie an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2) sowie grundlegende Computerkenntnisse verfügen.

    Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: