Ausbildung der Ausbilder
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO
Teilnahme in Präsenz oder im Live-Webinar
Berufsbegleitend - Vollzeit (Bildungsurlaub) - Wochenendkurs
Was macht der/die Ausbilder/-in?
Ausbilder und Ausbilderinnen müssen den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen.
Als Ausbilder/-in
- übernehmen Sie die Verantwortung für junge Auszubildende
- organisieren Sie die Ausbildung in Großunternehmen
- helfen Sie Auszubildenden dabei, die berufliche Handlungsfähigkeit
zu erreichen - organisieren Sie Ausbildungseinheiten und führen diese durch
- sind Sie Ansprechpartner für Auszubildende
- stellen Sie ein Bindeglied zwischen Ausbildenden und Auszubildenden dar.
Ihr Nutzen
In der Immobilienwirtschaft spielt die Finanzierung eine wesentliche Rolle.
Erhalten Sie in diesem Kurs zunächst die Grundlagen und Instrumente sowie mit jedem Modul mehr Einblick in die Welt der Darlehensvermittlung. Wir beleuchten alle Aspekte, Finanzierungsformen und dazugehörige Chancen und Risiken.
Durch Einblicke in die Praxis und Beispiele sind Sie für alle möglichen Szenarien gewappnet.
Der Wunsch nach Wohneigentum bleibt unverändert – mit diesem Profi-Wissen können Sie diesen erfüllen und Klienten bei der Verwirklichung ihres Wohntraums begleiten.
Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung und Umsetzung der erforderlichen Genehmigungen und Sachkundennachweise.
Förderung
Kosten
€ 750,00
zzgl. € 55,00 für Lernmittel
zzgl. Prüfungsgebühr
(direkt an die Handelskammer zu zahlen)
Abschluss
Grone-Zertifikat, nach erfolgreichem schriftlichen Leistungsnachweis.
Über die bestandene Prüfung wird Ihnen von der Handelskammer Hamburg ein Zeugnis ausgestellt.
Prüfung
Diese Prüfung kann bis auf wenige Ausnahmen monatlich abgelegt werden.
Im Juli und August wird in Hamburg nicht geprüft.
Details zu den Terminen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der Handelskammern.
Information und Beratung
Birgit Friedrichs
b.friedrichs@grone.de
Telefonische Erstberatung
Telefon 040 23703-400
Berufsbegleitend
Kursbeginn:
20.01. – 02.04.2025
Montags und Mittwochs 18:00 – 21:15 Uhr
12.08. – 18.10.2025
Dienstags und Donnerstags 18:00 – 21:15 Uhr
Kursdauer: ca. 2-3 Monate
Vollzeit (Bildungsurlaub)
Kursbeginn: monatlicher Kursstart
Kursdauer: 2 Wochen anerkannt als Bildungsurlaub
Unterrichtsdauer:
Mo. – Do. 08:00 – 15:45 Uhr, Fr. 08.00 – 15:00 Uhr
Wochenendkurs
Kursbeginn: jeden 2. Monat
Kursdauer: 5 Wochenenden
Unterrichtsdauer:
Fr. und Sa. 08:00 – 15:00 Uhr
Seminarinhalte
- Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Das System der Berufsausbildung
- Ausbildungsberufe
- Betriebliche Eignung
- Vorbereitende Maßnahmen
- Aufgaben mit den Mitwirkenden an der betrieblichen Ausbildung abstimmen
- Betriebliche Ausbildungspläne
- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
- Kooperationspartner einbinden
- Auswahlverfahren
- Ausbildungsvertrag
- Berufsausbildung im Ausland
- Lernförderliche Bedingungen
- Probezeit
- Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben
- Ausbildungsmethoden
- Auszubildende unterstützen
- Entwicklung der Auszubildenden fördern
- Konflikte lösen
- Leistungsbeurteilungen
- Interkulturelle Kompetenzen fördern
- Prüfungsvorbereitung
- Zur Prüfung anmelden
- Schriftliches Zeugnis erstellen
- Betriebliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
- Auswahl einer Ausbildungseinheit
- Präsentation